Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Kontakt  Formular  Markenstrategie  Markenanwälte  Impressum  Datenschutz  AGB
Markenanmeldung-Formular.de

horak.   
RECHTSANWÄLTE

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart
Markenanmelde-Formular  Checkliste für Markenanmelder  Markenrecherche  Klasseneinteilung  Amtliche Gebühren  Markenrecht-FAQ  Markenvoraussetzung  Markenverfahren  Markenüberwachung  Markenwiderspruch  Markenlöschung  Markenverletzung  Markenvertrag

Markenschutz Namensschutz Markenanmeldung Name schützen Logo Firmenname patentieren Name schützen lassen Marke sichern Kosten Markenanmeldung Internationale Markenanmeldung Deutsche Marke logo registrieren brand sichern ci schützen logoschutz namensschutz namenschutz EU-Markenanmeldung IR-Markenschutz Markenrecherche Markenüberwachung Markenverwaltung Markenanwalt Fachanwalt Rechtsanwalt Unionsmarke

Formular 
Markenrecht-FAQ 
Markenvoraussetzung 
Checkliste 
Markenverfahren 
Markenrecherche 
Markenüberwachung 
Amtliche Gebühren 
Nizza-Klasseneinteilung 
Markenwiderspruch 
Markenlöschung 
Markenverletzung 
Markenvertrag 
Markenstrategie 
Markenentscheidung 
Markengesetz 
Markenverordnung 
Kontakt 
Markenanwälte 
Standorte 
Stellenangebote 
Links 
Datenschutz 
Impressum 
AGB 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@markenanmeldung-formular.de

hannover@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
berlin@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
bielefeld@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
bremen@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
duesseldorf@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
frankfurt@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
hamburg@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
leipzig@markenanmeldung-formular.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landshuter Allee 8-10
80637 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
muenchen@markenanmeldung-formular.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Königstraße 80
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
stuttgart@markenanmeldung-formular.de

 

... Formular ... Markenwiderspruch

Markenwiderspruchsverfahren in Deutschland, Europa und international

Das Markenwiderspruchsverfahren ist ein zentraler Mechanismus zur Verteidigung bestehender Markenrechte. Es ermöglicht Rechteinhabern, die Eintragung einer neu angemeldeten Marke anzufechten, wenn eine Verwechslungsgefahr oder andere Konflikte mit bereits bestehenden Marken vorliegen.

Im Folgenden wird das Widerspruchsverfahren in Deutschland, der Europäischen Union und international umfassend erläutert.


1. Allgemeine Grundlagen des Markenwiderspruchsverfahrens

1.1 Ziel des Widerspruchsverfahrens

Das Widerspruchsverfahren soll verhindern, dass eine kollidierende Marke in das Register eingetragen wird, wenn sie:

  • mit einer älteren eingetragenen Marke verwechselt werden kann,
  • gegen bekannte oder berühmte Marken verstößt,
  • aufgrund bestehender Rechte Dritter nicht schutzfähig ist.

Das Verfahren bietet Markeninhabern eine kostengünstige Möglichkeit, gegen neue Markeneintragungen vorzugehen, ohne direkt ein gerichtliches Löschungsverfahren einleiten zu müssen.

1.2 Widerspruchsberechtigte Personen und Rechte

Ein Widerspruch kann von Inhabern älterer Marken oder Schutzrechte eingelegt werden. Dazu gehören:

  • Inhaber eingetragener Marken, deren Priorität vor der jüngeren Marke liegt,
  • Inhaber berühmter Marken, die einen erweiterten Schutz genießen,
  • Nutzer nicht eingetragener Marken, wenn in bestimmten Ländern (z. B. USA, UK) prioritätsbegründende Rechte durch Benutzung bestehen,
  • Inhaber geografischer Herkunftsangaben oder geschützter Bezeichnungen, die durch die neue Marke verletzt werden.

1.3 Frist zur Einlegung eines Widerspruchs

Die Frist für die Einlegung eines Widerspruchs variiert je nach Register:

  • Deutschland (DPMA): 3 Monate ab Veröffentlichung der Eintragung.
  • Europäische Union (EUIPO): 3 Monate ab Veröffentlichung im EU-Markenblatt.
  • International (WIPO/Madrid-System): Abhängig von den jeweiligen nationalen Regelungen der benannten Staaten (in der Regel 3 bis 6 Monate).


2. Widerspruchsverfahren in Deutschland

2.1 Zuständige Behörde

Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) führt das Widerspruchsverfahren nach den Vorschriften des Markengesetzes (MarkenG) durch.

2.2 Ablauf des Widerspruchsverfahrens

1. Einlegung des Widerspruchs

  • Der Widerspruch muss innerhalb von 3 Monaten nach Veröffentlichung der Markeneintragung erfolgen.
  • Die amtliche Widerspruchsgebühr beträgt 250 € pro Widerspruch.
  • Wird der Widerspruch auf mehrere ältere Marken gestützt, beträgt die Gebühr zusätzlich 50 € pro weiterer Marke.
  • Der Widerspruch kann auf eine Verwechslungsgefahr (nach § 9 MarkenG), Bekanntheitsschutz oder sonstige ältere Rechte gestützt werden.

2. Gegenseitige Stellungnahmen der Parteien

  • Das DPMA informiert den Anmelder über den Widerspruch.
  • Beide Parteien haben die Möglichkeit, Schriftsätze und Stellungnahmen einzureichen.
  • Falls eine Benutzungseinrede erhoben wird, muss der Widersprechende eine ernsthafte Nutzung seiner Marke nachweisen.

3. Entscheidung des DPMA

  • Wird der Widerspruch für begründet erklärt, wird die jüngere Marke teilweise oder vollständig gelöscht.
  • Wird der Widerspruch abgewiesen, bleibt die Marke bestehen.
  • Eine Kostenerstattung ist grundsätzlich nicht vorgesehen, es sei denn, eine Partei hat schuldhaft Verzögerungen verursacht.

2.3 Rechtsmittel gegen die Entscheidung

  • Gegen die Entscheidung des DPMA kann Beschwerde beim Bundespatentgericht (BPatG) eingelegt werden.
  • In letzter Instanz kann das Bundesgerichtshof (BGH) entscheiden.


3. Widerspruchsverfahren in der Europäischen Union

3.1 Zuständige Behörde

Das Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) führt das Verfahren nach den Vorschriften der Unionsmarkenverordnung (UMV) durch.

3.2 Ablauf des Widerspruchsverfahrens

1. Einlegung des Widerspruchs

  • Der Widerspruch muss innerhalb von 3 Monaten nach Veröffentlichung der Marke im EU-Markenblatt eingereicht werden.
  • Die amtliche Gebühr beträgt 320 € pro Widerspruch.
  • Der Widerspruch kann auf Verwechslungsgefahr (Art. 8 Abs. 1 UMV), Bekanntheitsschutz (Art. 8 Abs. 5 UMV) oder andere frühere Rechte (Art. 8 Abs. 4 UMV) gestützt werden.

2. Gegenseitige Stellungnahmen der Parteien

  • Nach Einreichung beginnt eine zweimonatige „Cooling-off“-Phase, in der die Parteien eine außergerichtliche Einigung anstreben können.
  • Falls keine Einigung erfolgt, beginnt die Hauptsachephase, in der Beweise und Stellungnahmen ausgetauscht werden.

3. Entscheidung des EUIPO

  • Falls der Widerspruch erfolgreich ist, wird die jüngere Marke ganz oder teilweise gelöscht.
  • Falls der Widerspruch zurückgewiesen wird, bleibt die Marke bestehen.

3.3 Rechtsmittel gegen die Entscheidung

  • Gegen die Entscheidung des EUIPO kann beim Beschwerdeausschuss des EUIPO Berufung eingelegt werden.
  • Weitere Rechtsmittel sind vor dem Gericht der Europäischen Union (EuG) und dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) möglich.


4. Internationales Widerspruchsverfahren (WIPO und nationale Ämter)

Die internationale Registrierung nach dem Madrider System (WIPO) erfolgt zentral, doch das Widerspruchsverfahren unterliegt den Regeln der einzelnen benannten Länder.

4.1 Ablauf des internationalen Widerspruchsverfahrens

  • Nach der internationalen Registrierung kann jedes nationale Markenamt innerhalb der vorgesehenen Frist einen Widerspruch gegen die Eintragung erheben.
  • Die Widerspruchsfrist liegt in der Regel zwischen 3 und 6 Monaten, abhängig vom jeweiligen nationalen Recht.

4.2 Beispiele für nationale Widerspruchsverfahren

USA (USPTO)

  • Widerspruch kann innerhalb von 30 Tagen nach Veröffentlichung im „Official Gazette“ erhoben werden.
  • Zuständig ist das Trademark Trial and Appeal Board (TTAB).
  • Kosten pro Widerspruch: 600 US-Dollar pro Klasse.

China (CNIPA)

  • Widerspruchsfrist: 3 Monate nach Veröffentlichung.
  • Zuständig: China National Intellectual Property Administration (CNIPA).
  • Nachteil: Verfahren kann sehr lange dauern, teilweise mehrere Jahre.

Großbritannien (UKIPO)

  • Widerspruchsfrist: 2 Monate nach Veröffentlichung (verlängerbar auf 3 Monate).
  • Kosten: 200 GBP für einen Widerspruch.


5. Strategische Erwägungen bei Widerspruchsverfahren

  • Kosten-Nutzen-Abwägung: Nicht jeder Widerspruch lohnt sich wirtschaftlich.
  • Markenüberwachung: Eine regelmäßige Ãœberwachung hilft, Konflikte frühzeitig zu erkennen.
  • Alternativen zum Widerspruch: Vergleichsverhandlungen oder Abgrenzungsvereinbarungen können effektiver sein.
  • Beweissicherung: Bei Benutzungseinrede sollte eine Nutzung dokumentiert sein.


Markenwiderspruch

Das Markenwiderspruchsverfahren ist ein wesentliches Instrument zur Verteidigung von Markenrechten. Markeninhaber sollten ihre Marken regelmäßig überwachen und bei Kollisionen zügig handeln. Während das Verfahren in Deutschland und der EU relativ einheitlich geregelt ist, variieren internationale Verfahren erheblich und erfordern oft individuelle Strategien.

 

 Markenanmeldung Marke schuetzen Markenschutz Kosten Gebühren Markenanmeldung Logo schützen Markenverletzung Markenkanzlei Markenanwalt Markenanwälte Markenrechtsanwälte Schutz von Namen Marken Logo Farben 3D-Marken drucken  Markenschutz Warenzeichenschutz Namensschutz name schutz logos sichern internationale markenanmeldung europäische markenanmeldung markenschutz markenanmeldungen fachanwalt  gewerblicher rechtsschutz (u.a. Marken) speichern Markenanwalt Titelschutz Slogan schuetzen Logo sichern registrieren marke eintragen dpma markenamt habm wipo markeneintragung Titel schützen Werktitel Markenfindung Markenentwicklung Markenabmahnung Markenanwalt Markenanmeldung Markenmanagement Markenportfolio optimieren Markenrechte gestalten EU-Marke Seniorität zurück  Markenanmeldung Markenschutz Kanzlei für Markenrecht Markenkanzlei Markenanwalt Fachanwalt  gewerblicher Rechtsschutz Markenanmeldung Formular DPMA Formular zur Markenanmeldung Name schützen patentieren patent Logo schützen Kosten Marke schützen Wortmarke Wort-/Bildmarke Bildmarke Hörmarke Riechmarke Markenverletzung Fachanwalt Online-Anfrage

 

horak Rechtsanwälte/Fachanwälte/Markenanwälte  Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon:0511/357356/0  Fax:0511/357356/29  info@markenanmeldung-formular.de